Die Gemeinschaftsgrundschule Hülsenbusch ist erneut „Naturpark-Schule“

© Steffen Glaubitz
Die GGS Hülsenbusch freut sich über die feierliche Auszeichnung als ‚Naturpark-Schule‘, v.l.n.r., Eugen Prinz, Stv. Schulleiter Viktor Wolf, Ariane Kautschke, Jens Eichner, Anne Walk

Bundesweite VDN-Auszeichnung für umweltpädagogisches Schulkonzept

Gummersbach, 17.05.2025. Eine neue Urkunde wird ab sofort den Eingangsbereich der Gemeinschaftsgrundschule Hülsenbusch schmücken, denn sie darf sich erneut „Naturpark-Schule“ nennen. Sie hat dieses bundesweite Zertifikat vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) erneut erhalten. Die Urkunde wurde heute im Rahmen einer Feierstunde von Jens Eichner, Geschäftsführer des Naturparks Bergisches Land an den Schulleiter, Edgar Prinz, überreicht.

Ziel des Projekts ist eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Naturparken und Schulen auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung. Die Schulen gewährleisten, Naturpark- und Umweltthemen unter Berücksichtigung des Aspekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ regelmäßig im Unterricht zu verankern. Die Schülerinnen und Schüler der GGS Hülsenbusch haben sich im Vorfeld der Feierstunde während einer Projektwoche bereits intensiv mit BNE-Themen, z. B. die Bedeutung der Wildbienen, Lebensraum für Insekten im Garten erschaffen durch das Errichten von Totholzhecken oder Trockenmauern, auseinandergesetzt, um diese nun stolz zu präsentieren.

Unterstützt wurden der Naturpark und die Gemeinschaftsgrundschule Hülsenbusch in diesem Jahr durch den Landschaftsverband Rheinland.

„Die Zusammenarbeit mit Schulen ist eine wichtige Aufgabe der Naturparke und ein bedeutender Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland“ sagte VDN- Präsident Friedel Heuwinkel. „Das Beispiel der Gemeinschaftsgrundschule Hülsenbusch wird hoffentlich im Naturpark Bergisches Land Schule machen“, betonte der Geschäftsführer des Naturparks Bergisches Land, Jens Eichner. „Wir hoffen, dass auch weitere Schulen in unserem Naturpark erkennen, wie wertvoll das neue Netzwerk der Naturpark-Schulen für alle Beteiligten ist.“

Das Konzept und die Kriterien für eine „Naturpark-Schule“ sind im Projekt „Netzwerk Naturpark-Schulen“ des VDN entstanden. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Durch Erlebnisse in heimischen Feldern und Wäldern“ erklärte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde, „können junge Menschen Kontakt zur Natur herstellen, heimische Tier- und Pflanzenarten kennen lernen, sich Wissen über ökologische und naturräumliche Zusammenhänge aneignen und motiviert werden, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.“

Das Zertifikat „Naturpark-Schule“ ist für fünf Jahre gültig und kann dann nach dem fälligen Qualitätscheck entsprechend der VDN-Kriterien erneut vergeben werden.

Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ ist eins von nur sieben bundesweiten BNE-Labels (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die das besondere Engagement der Schule für die Verankerung von BNE im Unterricht und der Schulentwicklung abbilden. Dies entspricht der Empfehlung der Kultusministerkonferenz, BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft zu sehen und schulische Aktivitäten entlang des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung (SDG 4.7. – Sustain Development Goals der UN, hochwertige Bildung) auszurichten.

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Projekt „Netzwerk Naturpark-Schule“ sowohl als offizielles Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als auch der Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.