Seien Sie dabei, wenn einer der letzten Schmiedehämmer im Rheinland seine Tore öffnet. Die über 200 Jahre alte Anlage des Oelchenshammers vermittelt ein eindrückliches Bild von der Kunst mit Feuer und Wasser Eisen zu Stahl zu veredeln. Schauen Sie dem Schmied bei den Vorbereitungen zum Schmieden über die Schultern. Was ist nötig, um diese alte Technik zum Laufen zu bringen? Der Schwanzhammer selbst wird stillstehen, aber der Schmied kann trotzdem arbeiten und Feuerwerkzeug, wie Rekeleisen, Schaufeln und Spieße herstellen.
Bei einem offenen Kreativangebot mit Eva Schönefeld können Kinder erfahren, was noch mit Wasserkraft angetrieben werden kann.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.