+++ Neue Webseite kommt bald +++
Wo und was ist der Naturpark?
Der Naturpark Bergisches Land ist mit einer Fläche von 2.027 km² einer der größten Naturparke Nordrhein-Westfalens. Er reicht vom Bergischen Städtedreieck Wuppertal, Solingen und Remscheid im Norden bis zur Sieg im Süden. Im Westen endet er vor den Toren Kölns, im Osten grenzt er unmittelbar an das Sauerland. Der Geschäftssitz liegt in Gummersbach.
Den Naturpark charakterisiert eine typische Mittelgebirgslandschaft, die von der Kölner Bucht bis zu Höhen von 500 m im Osten aufsteigt. Die Potentiale des Naturparks Bergisches Land liegen in einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit 17 Talsperren, vielen Hämmern und Mühlen aus der Frühzeit der Stahlerzeugung, zahlreichen Burgen und Schlössern sowie überregional bekannten Destinationen.
Der Naturpark engagiert sich auf vielfältige Weise für die Entwicklung der Region. Er setzt sich für den Erhalt und für die Pflege der Natur- und Kulturlandschaften ein, bietet attraktive Naturerlebnis- und Erholungsangebote, unterstützt regionale Initiativen, vermittelt Informationen über die Region und fördert das Bewusstsein für Heimat und Kultur.
Die vier Säulen der Naturparkarbeit auf einen Blick:
- Nachhaltiger Tourismus und Erholung
- Natur- und Landschaftsschutz
- Umweltbildung
- Regionalentwicklung
Dabei arbeiten wir eng mit den Akteuren in der Region zusammen, unterstützen diese in ihrer Arbeit und können ein breites Netzwerk für die Erreichung der Naturparkziele nutzen.
Panarbora ist wieder da!
Naturerlebnispark in Waldbröl öffnet wieder seine Pforten
12.04.2021, Naturpark Bergisches Land
Liebe Gäste und Besucher,
wir freuen uns, euch heute stellvertretend sagen zu können, dass pünktlich zum Frühlingserwachen der Panarbora-Park in Waldbröl wieder seine Pforten für euch geöffnet hat.
Allerdings – wie ihr ja alle wißt - ist die Pandemie noch nicht besiegt und so müssen auch wir aktuell die eine oder andere Einschränkung vornehmen.
Das heißt: ...mehr
Pressemitteilung
Neue Wanderparkplatz-Tafel in Wipperfürth-Kreuzberg als Prototyp für neues Design
24.03.2021, Naturpark Bergisches Land: Rein in die Wanderschuhe und raus in die Natur: Wandern im Bergischen Land wird immer beliebter und ist ein bedeutender Tourismusfaktor. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend im Jahr 2020 zusätzlich unterstützt. Mit steigenden Besucherzahlen erhöhen sich auch die Erwartungen der Gäste an die Qualität der Infrastruktur. ...mehr
Zukunftswerkstatt Dorf
Neue Veranstaltungstermine für 2021
Die Dorfentwicklung vorantreiben und Dörfer als idyllische und gleichzeitig lebendige Orte im Bergischen erhalten: Das ist das Ziel des Seminars Zukunftswerkstatt Dorf. An zwei Wochenenden haben Vertretende aus Bürgervereinen und Dorfgemeinschaften im Rahmen dieses Veranstaltungsformates Gelegenheit, sich auszutauschen, von guten Praxis-Beispielen anderer zu profitieren sowie geeignete Methoden und Kenntnisse zu erlernen, mit denen sie die Dorfentwicklung in ihren Orten weiter vorantreiben können. Ausgerichtet wird die Zukunftswerkstatt Dorf vom Naturpark Bergisches Land im Auftrag der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg.
Die Termine 2021 der viertägigen Zukunftswerkstatt Dorf sind wie folgt geplant:
• Freitag, 10.09.2021 – 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
• Samstag, 11.09.2021 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
• Freitag, 17.09.2021 – 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
• Samstag, 18.09.2021 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wenn auch Sie Interesse haben melden Sie sich bei Daniel Steinbrecher:
E-Mail: daniel.steinbrecher@naturpark-bl.de
T.: 02261 9163112.
Dann besuchen Sie unsere Naturpark Portale, um die bunte Vielfalt des Naturparks zu erleben.
Hier sind Themen, wie Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Kultur, Brauchtum und Kulinarik zusammengestellt und für eine interaktive Nutzung aufbereitet.
Die digitalen Portale finden Sie an besonderen touristischen Anlaufpunkten im Bergischen. Sie sollen das typisch Bergische widerspiegeln und Lust auf eine Entdeckungsreise in die Region machen. „Was ist das Besondere und wo finde ich es in der Region.“
Im Bergischen finden Sie aktuell acht Portale an folgenden Standorten:
- Bahnhof in Overath
- Schloss Homburg in Nümbrecht
- Affen- und Vogelpark in Reichshof Eckenhagen
- Altenberger Dom in Odenthal
- Bahnhof in Windeck Schladern
- Freilichtmuseum in Lindlar
- Panarbora in Waldbröl
- Schloss Burg in Solingen
Pressemitteilung
Bergisches Saatgut für Bergische Vielfalt
Gemeinsame Website und Informationsflyer zur Nutzung heimischer Wildpflanzen in Naturschutzprojekten.
Zusammen mit dem Naturpark Bergisches Land stellt die Biologische Station Mittlere Wupper den Informationsflyer und die Website „Bergisches Saatgut für Bergische Vielfalt“ vor. ... mehr
Pressemitteilung
Ausbildung zu zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden im Bergischen Land
26.02.2021, Naturpark Bergisches Land: Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und die Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg bieten in Kooperation mit dem Naturpark Bergisches Land und der Tourismusgesellschaft „Das Bergische“ / Naturarena Bergisches Land in diesem Jahr daher zum zweiten Mal eine Ausbildung zu zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden an. ...mehr
Pressemitteilung
Naturparke24
Mach mal grün! Im Naturpark Bergisches Land.
Die diesjährige Veranstaltungsreihe von Naturparke24 stand unter dem Slogan „Mach mal grün“. Unter der Schirmherrschaft der vier Naturparke im Rheinland konnten am vergangenen Wochenende fünf Veranstaltungen im Naturpark Bergisches Land erfolgreich durchgeführt werden. ... mehr
Ansprechpartner

Daniel Steinbrecher
Regionalentwicklung & Kommunikation
T: 0 2261-9163 112
daniel.steinbrecher@naturpark-bl.de