Digitale Wasserplattform „Bergische Wasserwelt“
Das Bergische RheinLand ist geprägt durch ein engmaschiges Wassersystem aus Quellen, Bächen, Siefen und Flüssen. Wupper, Dhünn, Sülz, Agger, Bröl und Sieg sind die blauen Adern der Region. In keiner Region gibt es derart viele Talsperren auf engem Raum wie im Bergischen RheinLand. Die Talsperren haben viele Funktionen: Wasserversorgung der Menschen, Hochwasserschutz, Regulationsmöglichkeiten in Trockenzeiten, Erholungsraum u. v. m. Dabei beschäftigen sich unterschiedliche Akteure aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und Zuständigkeiten mit der Ressource „Wasser“.
Gleichzeitig rückt die Bedeutung der Kommunikation zur wertvollen Ressource Wasser auch auf Bundes- und Landesebene immer stärker in den Fokus. So lautet eines von zehn strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie „Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken“ und in dem Eckpunkte-Papier der derzeit im Umweltministerium Nordrhein-Westfalen entstehenden „Zukunftsstrategie Wasser“ heißt es: „Gemeinsame Kommunikation stärken! - Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung weiterentwickeln.“