Digitale Wasserplattform „Bergische Wasserwelt“

Das Bergische RheinLand ist geprägt durch ein engmaschiges Wassersystem aus Quellen, Bächen, Siefen und Flüssen. Wupper, Dhünn, Sülz, Agger, Bröl und Sieg sind die blauen Adern der Region. In keiner Region gibt es derart viele Talsperren auf engem Raum wie im Bergischen RheinLand. Die Talsperren haben viele Funktionen: Wasserversorgung der Menschen, Hochwasserschutz, Regulationsmöglichkeiten in Trockenzeiten, Erholungsraum u. v. m. Dabei beschäftigen sich unterschiedliche Akteure aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und Zuständigkeiten mit der Ressource „Wasser“.

Gleichzeitig rückt die Bedeutung der Kommunikation zur wertvollen Ressource Wasser auch auf Bundes- und Landesebene immer stärker in den Fokus. So lautet eines von zehn strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie „Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken“ und in dem Eckpunkte-Papier der derzeit im Umweltministerium Nordrhein-Westfalen entstehenden „Zukunftsstrategie Wasser“ heißt es: „Gemeinsame Kommunikation stärken! - Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung weiterentwickeln.“

Mit der digitalen Wasser-Plattform „Bergische Wasserwelt“ werden die verschiedenen Facetten und Zuständigkeiten für das Thema Wasser an einem digitalen Ort zusammengeführt. Im Sinne eines Portals dient die Plattform als Einstieg in die Welt des Wassers im Bergischen RheinLand. Entlang der Handlungsfelder Erlebnis, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung bietet sie eine Übersicht, die die Bedeutung des Themas und ihrer Akteure an einem virtuellen Ort anschaulich vermittelt. Auf der Plattform sind Orte, Projekte, Akteure und Wissen zusammengestellt, die mit einem ansprechenden Design neugierig auf das Thema macht. Dabei ersetzt die Plattform keine existierenden Inhalte der Kooperationspartner, sondern führt diese zusammen, stellt Querverbindungen her und verlinkt zu den bestehenden Seiten und Angebote.

Die Plattform ist ein Kooperationsprojekt der REGIONALE 2025 Agentur und des :aqualon e.V. und wurde in enger Kooperation mit den Kreisen Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Oberbwerg sowie den Wasserwirtschaftsverbänden und Tourismuseinheiten im Bergischen RheinLand konzipiert und umgesetzt.

 

Links zur Plattform:

www.bergische-wasserwelt.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.