+++ Neue Webseite kommt bald +++
Wo und was ist der Naturpark?
Der Naturpark Bergisches Land ist mit einer Fläche von 2.027 km² einer der größten Naturparke Nordrhein-Westfalens. Er reicht vom Bergischen Städtedreieck Wuppertal, Solingen und Remscheid im Norden bis zur Sieg im Süden. Im Westen endet er vor den Toren Kölns, im Osten grenzt er unmittelbar an das Sauerland. Der Geschäftssitz liegt in Gummersbach.
Den Naturpark charakterisiert eine typische Mittelgebirgslandschaft, die von der Kölner Bucht bis zu Höhen von 500 m im Osten aufsteigt. Die Potentiale des Naturparks Bergisches Land liegen in einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit 17 Talsperren, vielen Hämmern und Mühlen aus der Frühzeit der Stahlerzeugung, zahlreichen Burgen und Schlössern sowie überregional bekannten Destinationen.
Der Naturpark engagiert sich auf vielfältige Weise für die Entwicklung der Region. Er setzt sich für den Erhalt und für die Pflege der Natur- und Kulturlandschaften ein, bietet attraktive Naturerlebnis- und Erholungsangebote, unterstützt regionale Initiativen, vermittelt Informationen über die Region und fördert das Bewusstsein für Heimat und Kultur.
Die vier Säulen der Naturparkarbeit auf einen Blick:
- Nachhaltiger Tourismus und Erholung
- Natur- und Landschaftsschutz
- Umweltbildung
- Regionalentwicklung
Dabei arbeiten wir eng mit den Akteuren in der Region zusammen, unterstützen diese in ihrer Arbeit und können ein breites Netzwerk für die Erreichung der Naturparkziele nutzen.
Pressemitteilung
Bergisches Saatgut für Bergische Vielfalt
Gemeinsame Website und Informationsflyer zur Nutzung heimischer Wildpflanzen in Naturschutzprojekten.
Zusammen mit dem Naturpark Bergisches Land stellt die Biologische Station Mittlere Wupper den Informationsflyer und die Website „Bergisches Saatgut für Bergische Vielfalt“ vor. ... mehr
Dann besuchen Sie unsere Naturpark Portale, um die bunte Vielfalt des Naturparks zu erleben.
Hier sind Themen, wie Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Kultur, Brauchtum und Kulinarik zusammengestellt und für eine interaktive Nutzung aufbereitet.
Die digitalen Portale finden Sie an besonderen touristischen Anlaufpunkten im Bergischen. Sie sollen das typisch Bergische wiederspiegeln und Lust auf eine Entdeckungsreise in die Region machen. „Was ist das Besondere und wo finde ich es in der Region.“
Im Bergischen finden Sie aktuell acht Portale an folgenden Standorten:
- Bahnhof in Overath
- Schloss Homburg in Nümbrecht
- Affen- und Vogelpark in Reichshof Eckenhagen
- Altenberger Dom in Odenthal
- Bahnhof in Windeck Schladern
- Freilichtmuseum in Lindlar
- Panarbora in Waldbröl
- Schloss Burg in Solingen
Pressemitteilung
Naturparke24
Mach mal grün! Im Naturpark Bergisches Land.
Die diesjährige Veranstaltungsreihe von Naturparke24 stand unter dem Slogan „Mach mal grün“. Unter der Schirmherrschaft der vier Naturparke im Rheinland konnten am vergangenen Wochenende fünf Veranstaltungen im Naturpark Bergisches Land erfolgreich durchgeführt werden. ... mehr
Pressemitteilung
Voneinander lernen, miteinander gestalten
Zukunftswerkstatt Dorf: 13 Teilnehmende nutzen das Fortbildungsangebot für Dörfer
18.09.2020 - Die Stärkung des Ehrenamts im ländlichen Raum und moderne Dorfentwicklung sind Schwerpunkte der Arbeit der Kreise im Naturpark. Der Naturpark Bergisches Land richtet im Auftrag von Oberbergischem Kreis, Rheinisch-Bergischem Kreis und Rhein-Sieg-Kreis wiederkehrend die Zukunftswerkstatt Dorf aus. ... mehr
Pressemitteilung
Ballon wirbt für das Bergische Land
Ballontaufe und Jungfernfahrt vor der Kulisse von Schloss Homburg
09.06.2020 - Naturpark Bergisches Land: Das Bergische Land ist bei Ballonfahrern aufgrund seiner Topografie besonders beliebt. Bunte Heißluftballone lassen sich regelmäßig am sommerlichen Abendhimmel ausmachen und sind ein beliebtes Fotomotiv. Was liegt da näher, als einen Ballon zu nutzen, um für einen naturnahen Tourismus zu werben und auf die Besonderheiten der Kulturlandschaft im Bergischen Land hinzuweisen.
So entstand die Kooperation von „Das Bergische“ und Naturpark Bergisches Land mit dem Ballon-Sport-Club Reichshof e. V ... mehr
Ansprechpartner

Daniel Steinbrecher
Regionalentwicklung & Kommunikation
T: 0 2261-9163 112
daniel.steinbrecher@naturpark-bl.de