Auf den Spuren des Sambaexpress
Ihren poetisch-musikalischen Namen hat sie ihrem schwungvollen Verlauf zu verdanken: Sie schlängelt sich vom Tal bis auf die Wuppertaler Anhöhen in Cronenberg – mitten durchs Grün, mitten durch den Wald.
1891 erbaut und 1988 stillgelegt, ist diese ehemalige Bahnstrecke heute ein ruhiger, 10 km langer Rad- und Wanderweg mitten in der Stadt. Informative Tafeln zur Geschichte der einstigen Bahnverbindung säumen die Strecke, die zu einem 3,50 m breiten Weg mit wassergebundener Decke ausgebaut wurde.
Schon kurz nach dem Start in Elberfeld passiert man das Highlight der Strecke: eine Brücke über den Wuppertaler Zoo. Von hier aus hat man leicht erhöht einen guten und vor allen Dingen sicheren Einblick in die Freigehege der Sibirischen Tiger und der Löwen.
Der weitere Weg schlängelt sich durch ein ausgedehntes Waldgebiet, auf die Südhöhen der Stadt. Bis hier steigt der Weg etwa 6 km kontinuierlich mit rund 2% Steigung an, die Fortsetzung nach Cronenberg verläuft dann komplett ohne Steigung. Je höher man kommt, desto schöner die Fernblicke!
Bereits Ende der 80er Jahre wurde die Idee geboren, die Samba-Strecke in einen Rad- und Fußweg umzugestalten. Doch erst im Rahmen der Regionale 2006 konnte dieses für Freizeit und Erholung so bedeutsame Projekt, unterstützt vom Land NRW, realisiert werden.
Die Trasse ist für Fußgänger, Nordic-Walker und Radfahrer sowie Rollstuhlfahrer geeignet.
1891 erbaut und 1988 stillgelegt, ist diese ehemalige Bahnstrecke heute ein ruhiger, 10 km langer Rad- und Wanderweg mitten in der Stadt. Informative Tafeln zur Geschichte der einstigen Bahnverbindung säumen die Strecke, die zu einem 3,50 m breiten Weg mit wassergebundener Decke ausgebaut wurde.
Schon kurz nach dem Start in Elberfeld passiert man das Highlight der Strecke: eine Brücke über den Wuppertaler Zoo. Von hier aus hat man leicht erhöht einen guten und vor allen Dingen sicheren Einblick in die Freigehege der Sibirischen Tiger und der Löwen.
Der weitere Weg schlängelt sich durch ein ausgedehntes Waldgebiet, auf die Südhöhen der Stadt. Bis hier steigt der Weg etwa 6 km kontinuierlich mit rund 2% Steigung an, die Fortsetzung nach Cronenberg verläuft dann komplett ohne Steigung. Je höher man kommt, desto schöner die Fernblicke!
Bereits Ende der 80er Jahre wurde die Idee geboren, die Samba-Strecke in einen Rad- und Fußweg umzugestalten. Doch erst im Rahmen der Regionale 2006 konnte dieses für Freizeit und Erholung so bedeutsame Projekt, unterstützt vom Land NRW, realisiert werden.
Die Trasse ist für Fußgänger, Nordic-Walker und Radfahrer sowie Rollstuhlfahrer geeignet.